Verantwortliche:r Legal Service Public Law (80%)
World Wide Fund for Nature
Zürich, Switzerland
30+ days ago
Im WWF Schweiz setzen sich 220 Mitarbeitende und über 9’000 Freiwillige für Natur- und Umweltschutz ein.
Gemeinsam schützen wir die Umwelt und gestalten eine Zukunft, in der Mensch und Natur in Einklang leben. Wir
achten die Diversität von Natur und Menschen, unserer Partner und der Gemeinschaften, mit denen wir
zusammenarbeiten. Die Menschen beim WWF kommen aus unterschiedlichen Kulturen und haben einen
vielfältigen Hintergrund. Uns verbinden unsere Mission, unsere Marke und die gemeinsamen Grundwerte: Mut,
Respekt, Integrität und Zusammenarbeit. Wir erzielen Wirkung durch ergebnisorientiertes Handeln, wir sind
neugierig und hören anderen achtsam zu, innovatives Denken treibt uns an.
Das Department Communities and Projects for Nature (CPN) setzt in 23 regionalen und kantonalen Sektionen und
mit Unterstützung zahlreicher Freiwilliger Projekte zum Erhalt der Biodiversität, zum Klimaschutz und für ein
nachhaltige Raum- und Energienutzung um. Das Verbandsbeschwerderecht ist eines der wirkungsvollsten
Instrumente, die der WWF in der Schweiz zur Verfügung hat, um Fehlentscheidungen im Umweltschutz zu
korrigieren. Die Ausübung des Verbandbeschwerderechts zum Schutze der Natur und Umwelt sowie zur
Rechtsfortbildung im Umweltrecht ist daher ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen WWF-Strategie. Zur
Beratung des WWF Schweiz und der regionalen WWF Sektionen in allen öffentlich-rechtlichen Belangen ist per
sofort oder nach Vereinbarung folgende Stelle zu besetzen:
Verantwortliche:r Legal Service Public Law (80%)
Ihre Aufgaben
Sie koordinieren die Rechtsfälle der Sektionen, werten sie periodisch aus und gewährleisten den Zugriff auf die
vorhandenen Rechtsakten. Zudem stellen Sie in Zusammenarbeit mit den Sektionen eine strategiekonforme
Rechtsfallpolitik sicher und unterstützen die Sektion in heiklen Fällen bei der Öffentlichkeitsarbeit.
- Prüfung der Angemessenheit der Nutzung des Rechts gemäss Kriterien der WWF Rechtsfallpolicy.
- Rechtsberatung der WWF Sektionen und des WWF Schweiz im Bereich öffentliches Recht
- Vorbereitung von Entscheiden für den CEO gemäss Art. 12 Abs. 4 NHG bzw. Art. 55 Abs. 4 USG
- Identifizierung und Bearbeitung von Fällen, die zur Rechtsfortbildung in WWF-relevanten Themenbereichen
führt
- Entwicklung schweizweiter und kantonaler Strategien, um den Gesetzesvollzug zu verbessern
- Juristische Beratung in Policy und politischen Fragen
- Unterstützung und Beratung im Bereich Lizenzvertrag und weiterer Verträge mit Sektionsbezug sowie im
Vereinswesen inkl. Qualitätssicherung
- Aufbau und Pflege eines Netzwerks von externen Jurist:innen
Ihr Profil
Sie besitzen ein abgeschlossenes juristisches Studium (MLaw) und mind. 2 Jahre Berufserfahrung, vorzugsweise
im Umweltrecht oder im Bau- und Planungsrecht. Idealerweise haben Sie praktische Erfahrung in der
Rechtssetzung und eine Zusatzausbildung im Umweltbereich, in Naturwissenschaften oder ein Doktorat. Sie
besitzen eine strategische Denkweise, arbeiten selbstständig und haben die Fähigkeit, konstruktiv mit
verschiedenen Anspruchsgruppen in einer Netzwerkstruktur zusammenzuarbeiten. Zudem handeln Sie ziel-,
ergebnis- und dienstleistungsorientiert und verfügen über hohe Kritik- und Konfliktfähigkeiten. Sie sind interessiert
und haben ein gutes Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und identifizieren sich mit den Zielen
und Werten des WWF. Sie haben ausgezeichnete Deutschkenntnisse sowie fliessende mündliche und schriftliche
Französischkenntnisse. Der Arbeitsort ist zwischen Bellinzona, Lausanne und Zürich frei wählbar mit der
Bereitschaft, 1-2 Tage pro Woche in Zürich zu arbeiten.
Unser Angebot
Wir sind überzeugt, dass attraktive konkurrenzfähige Anstellungsbedingungen, neben einer 40h Woche und mind.
25 Tage Ferien zum Engagement der Mitarbeitenden beitragen. Durch unsere Home-Office Regelung fördern wir
flexible Arbeitszeitmodelle, um im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten den Bedürfnissen der Mitarbeitenden
gerecht zu werden und eine gute Work-Life-Balance zu ermöglichen. Wir geben unseren Mitarbeitenden das
Vertrauen und den Gestaltungsspielraum, um die Zukunft unseres Planeten positiv zu verändern.
Ihre Bewerbung
Fühlen Sie sich angesprochen? Stefanie Fankhauser freut sich auf Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen
ausschliesslich per E-Mail an jobs@wwf.ch. Ihre Bewerbung veranschaulich Ihr Interesse am
Verbandsbeschwerderecht und welche Stärken Sie dafür mitbringen. Die Erstgespräche finden voraussichtlich am
23. und 24. Januar statt.